Fachwirt Gesundheits- und Sozialwesen IHK

Allen Teilnehmern wird für den Kurs ein I PAD zur freien Nutzung zur Verfügung gestellt.

Fachwirt Gesundheits- und Sozialwesen IHK

In verschiedenen Bereichen und Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens übernehmen geprüfte Fachwirte eine entscheidende Rolle, insbesondere in ambulanten, stationären und teilstationären Einrichtungen. Sie arbeiten nicht nur in Organisationen und Institutionen, sondern sind auch aktiv in Verbänden und in der selbstständigen Berufsausübung tätig.

Ihre Aufgaben sind vielfältig.

Es erfordert ein breites Spektrum an betriebswirtschaftlichen und personalwirtschaftlichen Steuerungsinstrumenten, die sie eigenständig nutzen, um anspruchsvolle und verantwortungsvolle Aufgaben in Planung, Führung, Organisation und Kontrolle effektiv zu bewältigen.

Diese Fachkräfte verfügen über eine tiefgehende Qualifikation, die es ihnen ermöglicht, den Dienstleistungsprozess nicht nur als Prozess der Wertschöpfung zu verstehen, sondern ihn aktiv zu gestalten und kontinuierlich zu optimieren. Sie analysieren personal- und betriebswirtschaftliche Probleme eigenständig und leiten fundierte Lösungen ein.

Um dies zu erreichen, setzen sie umfassende Qualitätsmanagementmaßnahmen ein, die immer eine zentrale Rolle in ihrer Arbeit spielen und die Grundlage für eine hohe Versorgungsqualität darstellen.

In der Organisation der Abläufe und Strukturen ist es für sie essenziell, neue Methoden, Strukturen, Systeme, Abläufe und Verhaltensweisen erfolgreich zu implementieren, um den stetig verändernden Anforderungen – sei es durch gesellschaftliche Entwicklungen, neue Technologien oder gesetzliche Vorgaben – gerecht zu werden.

Ein weiterer wesentlicher Aspekt ihrer Tätigkeit liegt in der nachhaltigen Motivation sowie der fachlichen und persönlichen Leitung von Auszubildenden, Mitarbeitenden und Teams.

Sie entwickeln geeignete Führungsstrategien und optimieren Kommunikationswege, um ein produktives und harmonisches Arbeitsklima zu fördern.

Darüber hinaus erkennen sie das Potenzial der interdisziplinären Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sowie der multiprofessionellen Teamarbeit und nutzen es aktiv. Nur so schaffen sie einen anforderungsgerechten und qualitativ hochwertigen Dienstleistungsprozess, der nachhaltig aufrechterhalten wird.

Zudem berücksichtigen sie ethische, soziale, wirtschaftliche, rechtliche und ökologische Prinzipien sowie regionale, nationale und internationale Rahmenbedingungen. Diese Faktoren sind entscheidend, um alle betrieblichen Abläufe kontinuierlich zu steuern und zu optimieren.

Durch diese umfassende und integrative Herangehensweise sowie ihre Fachkompetenz leisten geprüfte Fachwirte einen wertvollen und unverzichtbaren Beitrag zur kontinuierlichen Verbesserung der Versorgungsqualität im Gesundheits- und Sozialwesen.

Ihre engagierte Arbeit stellt sicher, dass die Einrichtungen nicht nur effizient, sondern auch nachhaltig und bedarfsgerecht agieren können, was letztlich den Nutzerinnen und Nutzern zugutekommt und die Qualität der Versorgung langfristig sichert.

Lerninhalte

  1. Planen, Steuern und Organisieren betrieblicher Prozesse
  2. Steuern von Qualitätsmanagementprozessen
  3. Gestalten von Schnittstellen und Projekten
  4. Steuern und Überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen
  5. Führen und Entwickeln von Personal
  6. Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen

Start: Herbst 2025

Preis

Kosten pro Teilnehmer:

3495 € zzgl. MwSt., zzgl. Lehrmaterialien (IHK Skript, Gesetze)

Allen Teilnehmern wird für den Kurs ein I PAD zur freien Nutzung zur Verfügung gestellt.

+ Aufstiegs-BAföG

+ Aufstiegsprämie Land Hessen 3500 Euro

Alle Informationen zu Förderungen und Möglichkeiten erhalten Sie von uns.

Ort

Bildungsakademie Baranowski

Marktplatz 8
36137 Großenlüder (Landkreis Fulda)

Maximale Teilnehmer: 12
Verfügbare Plätze: 12

Getränke & Snacks inklusive