Marburger Konzentrationstraining
Marburger Konzentrationstraining
Das Marburger Konzentrationstraining ist ein speziell entwickeltes Programm für Kinder mit Konzentrationsschwierigkeiten. Diese Störungen äußern sich häufig in Form von Unaufmerksamkeit und Ablenkbarkeit, was negative Auswirkungen auf die schulischen Leistungen hat und bereits im Kindergarten beginnen kann. Viele Kinder haben Schwierigkeiten, ihre Hausaufgaben zu erledigen, was zu Frustration und Stress führt.
Ziele des Programms
Im Rahmen des MKT lernen die Kinder, sich selbst besser zu steuern und Vertrauen in ihre eigenen Stärken zu entwickeln. Die Verbesserung der Konzentration steigert gleichzeitig die Lern- und Leistungsfähigkeit.
Zielgruppe
Das Programm richtet sich an:
– Kinder im Schulalter
– Jugendliche und Auszubildene mit Konzentrationsstörungen
Formen von Konzentrationsstörungen
Konzentrationsstörungen können sich in unterschiedlichen Formen zeigen:
1. „Zappelphilipp“: In dieser Ausprägung ist das Kind unruhig und unkonzentriert. Es ist leicht ablenkbar, zeigt eine geringe Ausdauer und ist ständig in Bewegung, was oft zu Unaufmerksamkeit führt.
2. „Träumer“: In dieser Form ist das Kind unkonzentriert, jedoch ruhig. Es wirkt verträumt, vergisst häufig die Aufgabenstellung oder nimmt sie nicht korrekt wahr. Diese Kinder machen oft Flüchtigkeitsfehler, benötigen viel Zeit, um mit einer Aufgabe zu beginnen, und brechen diese schnell wieder ab.
Das Programm ist besonders effektiv, wenn es in Gruppen durchgeführt wird, da die Kinder, ähnlich wie in der Schule, lernen müssen, sich trotz der Anwesenheit anderer zu konzentrieren. Darüber hinaus setzen unsere Therapeuten das Training gezielt auch im Rahmen der Einzeltherapie um.
Konzentrationsstörungen hindern das Schulkind/Auszubildenen daran, die Leistungen zu erbringen, die aufgrund dessen Intelligenz eigentlich möglich wären!
Seit 1990 haben wissenschaftliche Studien die Wirksamkeit des Marburger Konzentrationstrainings nachgewiesen. Die Ergebnisse zeigten, dass die Kinder eine signifikante Verbesserung ihres Leistungsverhaltens aufwiesen.
Darüber hinaus wurde in den Untersuchungen festgestellt, dass die häufig konfliktbeladenen Hausaufgabensituationen zwischen Eltern und Kind deutlich entspannter wurden. Die Kinder hatten spürbar weniger Schwierigkeiten und konnten häufiger Erfolgserlebnisse beim Erledigen ihrer Hausaufgaben erzielen. Anstelle von Unkonzentriertheit, Frustration und Desinteresse stieg die Motivation mit jedem Erfolg an.
Das Marburger Konzentrationstraining verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz. Im Mittelpunkt steht nicht nur die Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit; wir arbeiten auch eng mit den Eltern zusammen, um dem Kind zu helfen, mit seinen Herausforderungen umzugehen und diese zu überwinden. Dabei legen sie Wert darauf, dem Kind positive Erfolgserlebnisse zu ermöglichen und seine Stärken zu fördern.
Aufbau der Einheiten eines MK-Trainings
- Begrüßungsspiel (Gruppenspiel)
- Entspannungsübung
- Übung zur verbalen Selbstinstruktion
- Konzentrationsübung
- Aufgabenanalyse
- freies Spiel
Marburger Konzentrationstraining
Das Marburger Konzentrationstraining bietet ein umfangreiches Repertoire an wissenschaftlich fundierten und gleichzeitig kindgerecht gestalteten Aufgaben. Diese Aufgaben fördern sowohl die Feinmotorik als auch das strukturierte Denken. Ein zentraler Bestandteil des Trainings ist die Methode der verbalen Selbstinstruktion. Durch diese Approach können die Kinder Aufgaben in kleinen, überschaubaren Schritten bewältigen, was die Erfolgsquote erheblich erleichtert. Ein solcher Ansatz steigert folglich die Motivation und die Freude am Lernen.
Prozess der Selbstinstruktion
Während der Durchführung sprechen die Kinder zunächst jeden einzelnen Punkt laut mit. Diese initiale Prozessbegleitung ist essentiell, da sie den Kindern hilft, ihre Gedanken zu strukturieren. Je nach Fortschritt wird dieses laute Mitsprechen schrittweise in inneres Sprechen umgewandelt. Dabei erhalten die Kinder Unterstützung durch die Anleitung des Therapeuten, was den Lernprozess zusätzlich optimiert.
Förderung von Selbstregulation
Diese Vorgehensweise fördert spielerisch das strukturierte Arbeiten sowie die Selbstregulation des Kindes auf wissenschaftlicher Grundlage. Zudem implementieren wir ein Punkte-Belohnungssystem, das die positiven Lernerlebnisse weiter verstärkt. Durch diese Elemente wird nicht nur die Konzentration gefördert, sondern auch das Selbstbewusstsein der Kinder gestärkt. Letztlich zielt das Marburger Konzentrationstraining darauf ab, den Kindern Werkzeuge an die Hand zu geben, die ihnen sowohl im schulischen als auch im Alltag einen nachhaltigen Vorteil bieten.
Das Marburger Konzentrationstraining für Schulkinder
Das MKT für Kinder eignet sich für Schüler:innen der Klassen eins bis fünf.
Das MKT für Schulkinder umfasst das Training für die Kinder (sechs Sitzungen) als auch begleitende Elternarbeit in Form von Elternabenden (zwei Sitzungen).
Die Ziele des MKT für Schulkinder sind:
- Entwicklung eines reflexiven Arbeitsstils anstelle impulsiven Handelns
- Förderung der Selbstständigkeit
- Angemessener Umgang mit Fehlern
- Verbesserung der Leistungsbereitschaft
- Stärkung des Vertrauens in die eigenen Fähigkeiten
- Unterstützung der Eltern
- Optimierung der Interaktion zwischen Eltern und Kinder
Das Marburger Konzentrationstraining für Jugendliche
Das MKT für Jugendliche eignet sich für Schüler:innen der Klassen sechs bis zehn, sowie Auszubildende und die Vorbereitung auf Prüfungen.
Es richtet sich an alle Schüler:innen, die ein ungünstiges Arbeitsverhalten, Konzentrationsprobleme und mangelnde Motivation zeigen.
Die sechs Trainingssitzungen können nach Bedarf durch Beratungsgespräche mit den Eltern im Beisein des betroffenen Jugendlichen ergänzt werden.
- Reflexiver Arbeitsstil anstelle impulsiven Handelns
- Steigerung der Konzentrationsfähigkeit in verschiedenen Aufmerksamkeitsbereichen
- Positive Einstellung zur Konzentration entwickeln
- Planung von Handlungen
- Erhöhung der Selbstständigkeit
- Angemessener Umgang mit Fehlern
- Verbesserung des Leistungsverhaltens
- Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten stärken
- Förderung des Textverständnisses
- Entwicklung von Denk- und Gedächtnisstrategien
Die Ziele des MKT für Jugendliche
- Förderung der Leistungsbereitschaft
- Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit
- Erhöhung der konkreten Fokussierung auf bestimmte Aufgaben
- Stärkung des Vertrauens in die eigenen Fähigkeiten
- Unterstützung der Eltern
- Verbesserung der Interaktion zwischen Eltern und Kind
- Training der Selbstregulation und des Umgangs mit Fehlern