MIKA-Seminare

10-Finger-Tastschreibkurs

MIKA

MIKA ist die Abkürzung für „Medien- und IT-Kompetenz für Ausbildungspersonal“. Dahinter steckt eine Weiterbildung mit der Zielgruppe betriebliches Ausbildungspersonal.

MIKA unterstützt Ausbilder/-innen beim Einsatz digitaler Technologien in Lehr- und Lernprozessen. Die Teilnehmenden lernen verschiedene digitale Medien und ihre Einsatzmöglichkeiten kennen. Sie erstellen in praktischen Übungen selbstständig digitale Medienformate und können diese direkt in die eigene Ausbildungspraxis integrieren.

Digitalisierung gestalten mit MIKA

Die digitale Transformation beeinflusst zunehmend den Ausbildungs- und Arbeitsalltag, wodurch Ausbilder/-innen vor neue Herausforderungen gestellt werden. Unternehmen sind auf qualifizierte Fachkräfte angewiesen, die den digitalen Wandel in der Arbeits- und Berufswelt aktiv und reflektiert mitgestalten können. Eine zentrale Rolle spielt hierbei Ausbildungspersonal, das über medienpädagogische Kenntnisse und digitale Kompetenzen verfügt.

Zahlreiche Studien zeigen, dass die Möglichkeiten digitaler Medien in der betrieblichen Ausbildung bislang nur unzureichend genutzt werden. Der Einsatz solcher Medien erfolgt häufig unsystematisch oder zufällig, abhängig vom Wissensstand der Ausbilder/-innen (vgl. Härtel et al. 2018). Unsicherheiten bezüglich rechtlicher Rahmenbedingungen sowie mangelnde Kenntnisse über didaktische Potenziale und Anwendungsmöglichkeiten stellen bedeutende Hindernisse dar (vgl. Gensicke et al. 2020).

Ziel der MIKA-Weiterbildungen ist es, die digitalen und medienpädagogischen Kompetenzen des Ausbildungspersonals zu fördern, branchenübergreifend, standardisiert und bundesweit.

Um der Vielzahl an medienpädagogischen (Teil-)Kompetenzen eine strukturierte inhaltliche Ordnung zu verleihen, wurden, basierend auf dem Europäischen Referenzrahmen für digitale Kompetenzen (vgl. European Commission 2016) und der KMK-Strategie zur Bildung in der digitalen Welt (vgl. KMK 2016), sechs zentrale Themen definiert.

Die Schwerpunkte im Bereich Medien- und IT-Kompetenz erfassen somit die Inhalte der Standardberufsbildposition „Digitalisierte Arbeitswelt“ (vgl. BIBB 2021).

Die sechs Themenfelder sind:

A: Digitale Welt verstehen

B: Daten schützen & sicher agieren

C: Kommunizieren & Kooperieren

D: Inhalte suchen & verarbeiten

E: Inhalte erstellen & teilen

F: Feedback & Reflexion

Der zentrale Fokus der MIKA-Seminare liegt auf der unterstützenden Projektarbeit. Die Teilnehmenden nutzen digitale Tools, um eigenständig digitale Medienformate zu erstellen, die sie unmittelbar in ihre Ausbildungspraxis einfügen können.

Die theoretische Grundlage bildet das „Modell der vollständigen Handlung“, welches als Kernkonzept jeder Ausbildungspraxis dient und das paradigmatische Fundament der Berufspädagogik für ein handlungsorientiertes Lernen darstellt. Dieses Modell umfasst sechs aufeinander abgestimmte Schritte.

Die begleitende Projektarbeit fügt sich nahtlos in dieses Modell ein: Die Teilnehmenden wählen einen Arbeitsprozess aus ihrem eigenen Ausbildungsalltag, unabhängig davon, ob sie im Handwerk, in der Industrie, im Hotel- und Gastgewerbe oder im Handel tätig sind.

Anschließend bereichern sie diesen Arbeitsprozess schrittweise mit selbst erstellten digitalen Medien. Die Formate können von Quizzes über Erklärvideos bis hin zu Infografiken reichen. Die Erstellung der digitalen Lernformate erfolgt mithilfe benutzerfreundlicher Tools. Insgesamt stehen auf dem MIKA-Campus 20 erprobte, browserbasierte digitale Werkzeuge zur Verfügung, inklusive Klickanleitungen oder Tutorials.

Am Ende des Seminars verfügen alle Teilnehmenden über eine umfassende digitale Toolbox, die sie selbstständig getestet und reflektiert haben. Diese Tools stellen ein konkretes Ergebnis der erworbenen Medien- und IT-Kompetenz dar. Die Teilnehmenden haben nicht nur gelernt, ihren eigenen Ausbildungsprozess und andere Abläufe digital zu organisieren, sondern sind auch in der Lage, die Tools kontinuierlich für ihre spezifischen Ausbildungsanforderungen zu erweitern.

Zusätzliche Informationen finden Sie hier.

MIKA-Seminare

Die 12-wöchige Weiterbildung im Blended-Learning-Format besteht aus sieben MIKA-Modulen. Diese behandeln nacheinander die sechs MIKA-Themen inklusive 20 MIKA-Tools.

Blended-Learning-Format
Die Weiterbildung teilt sich in vier mal vier Stunden Präsenzveranstaltungen und drei mal drei Stunden Webinare.

Die Module bestehen aus

  • Selbstlernphasen: Diese finden vor den Präsenzveranstaltungen und Webinaren zur Vorbereitung auf das Thema hier auf dem MIKA-Campus statt.
  • Veranstaltungen: Diese finden vierstündig in Präsenz und dreistündig als Webinar statt. Präsenz und Webinar wechseln sich ab.
  • Transferaufgaben: Im Anschluss an die sieben Veranstaltungen wenden die Ausbilder/-innen die Inhalte auf ihre eigene Ausbildungspraxis an und erstellen mit den MIKA-Tools selbst digitale Medien für die begleitende Projektarbeit.

Im Fokus: Projektarbeit

Die Teilnehmenden definieren einen Arbeitsprozess aus ihrem persönlichen Ausbildungsalltag, egal ob Handwerk, Industrie, Hotel- und Gastgewerbe oder Handel.

Anschließend unterfüttern sie diesen Arbeitsprozess nach und nach mithilfe der MIKA-Tools. Sie erstellen selbst digitale Medien (z.B. Quizze, Erklärvideos oder Infografiken), die sie direkt in die eigene Ausbildungspraxis integrieren können.

MIKA KOMPAKT Seminar

Das Format MIKA-Kompakt ist eine verkürzte Variante der Weiterbildung MIKA-Seminare. MIKA-Kompakt ist eine 35-stündige reine Präsenzveranstaltung, die an fünf Arbeitstagen stattfindet.

Die Weiterbildung findet an insgesamt fünf siebenstündigen Arbeitstagen in Präsenz statt. Sie kann im Rahmen einer Arbeitswoche oder an fünf separaten Tagen durchgeführt werden.

Präsenzveranstaltungen

Durch Input der MIKA-Trainer/-innen sowie in Gruppen- und Einzelarbeiten werden an fünf siebenstündigen Tagen die Inhalte kompakt vermittelt und direkt auf die eigene Ausbildungspraxis angewandt.

Themen

Die Weiterbildung behandelt nacheinander die sechs MIKA-Themen. Diese werden mit ausbildungsrelevanten Inhalten im Bereich Künstliche Intelligenz umrahmt.

Im Fokus: Projektarbeit

Die Teilnehmenden definieren einen Arbeitsprozess aus ihrem persönlichen Ausbildungsalltag, egal ob Handwerk, Industrie, Hotel- und Gastgewerbe oder Handel.

Anschließend unterfüttern sie diesen Arbeitsprozess nach und nach mithilfe der MIKA-Tools. Sie erstellen selbst digitale Medien (z.B. Quizze, Erklärvideos oder Infografiken), die sie direkt in die eigene Ausbildungspraxis integrieren können.

Termine

MIKA-Seminare

Start: 22.09. – 19.12.25

Kosten pro Person 495 Euro zzgl. MwSt.

Anmeldung hier.

MIKA-Kompakt-Seminar

Start: 19.11. – 23.11.25

Kosten pro Person 495 Euro zzgl. MwSt.

Anmeldung hier.